Heftarchiv Ausgabe 23 2010
Pro7 startet Offensive im Web
Bis Ende des Jahres noch zwei weitere E-Commerce-Angebote geplant / Werbung über Senderkette
>>
Google wirbt klassisch
Zur Einführung von Street View leistet sich Google in Deutschland eine Premiere: Erstmals wirbt der Suchmaschinenkonzern in einer groß angelegten Kampagne, die onli...
>>
Mobile Sites versus Apps
Nur für Spiele, Musik und Social Media bevorzugen Nutzer Apps, so eine neue Studie
>>
Ganz vorn – ganz einsam?
Bei Apps für Windows Phone 7 lockt der First-Mover-Effekt, aber das Risiko ist groß
>>
Nische Mobile Payment
Forschungsprojekt will klären, warum sich das Handy als Geldbörse nicht durchsetzen kann
>>
50.000 digitale Abos
News Corporation nennt Zahlen zum Bezahlmodell von „The Times“
>>
Groupon baut Plattform
Händler erhalten eigene Sites und können Coupons nun auch selbst einstellen
>>
Investor holt sich Kapital
Mit Mail.ru kommen Teile von Facebook und Zynga an die Börse
>>
„Nicht der traditionelle Händler“
Pro Sieben Sat1 baut eine neue E-Commerce-Sparte auf: Der Liveshopping-Site Pro Sieben Products sollen mehr Shops folgen
>>
Neue Konkurrenz für die Großen
Partner, Warenmanagement, schnelles Liefern: Wie Start-ups den Markt für Produkte des täglichen Bedarfs knacken wollen
>>
Wie Firmen „social“ werden
Social Media Conference in München startet vor voll besetzten Reihen
>>
„Super Apps“ sind die neuen Sites
Die Popularität von mobilen Apps definiert das Internet neu und führt zu einem „3,5-Zoll-Web“
>>
Das Intensivmedium
Das Internet bahnt sich seinen Weg in alle Lebensbereiche
>>
Nur wer auffällt, hat Erfolg
Der kleine Fiat 500 wurde im Internet groß in Szene gesetzt
>>
Singen vor Millionen
Die Deutsche Telekom geht mit Thomas D im Internet auf Chorsuche. Unter dem Motto „Million Voices“ lädt das Portal (www.telekom.de/voices
) die Nutzer zum Ka...
>>
Fischen, wo die Fische sind
Die (User-)Masse macht’s: Soziale Plattformen sind ein wichtiger Kommunikationskanal für BMW
>>
Trend zum Drittpostfach
Studie untersucht die E-Mail-Nutzungsgewohnheiten der Deutschen
>>
Google Places ändert Regeln
Lokal agierende Unternehmen sollten auf die Umstellung reagieren
>>
Sieger des DMMA OnlineStar 2010
Über 300 Einreichungen, 24 Auszeichnungen, aber nur zweimal Gold: Der DMMA OnlineStar 2010 ist auch nach seiner Fusion seinem Ruf treu geblieben, ein besonders anspruchsvoller Award zu sein
>>
„Performance, das sind Sales“
Zanox-CEO Philipp Justus will sein Unternehmen in Zukunft breiter aufstellen
>>
Schöne Idee ohne Mehrwert
Der französische Tipp-Ex-Hersteller Bic wirbt kreativ, aber ohne digitale Anbindung
>>
Esprit allein auf weiter Flur
Selbst der Zweit- und Drittplatzierte zusammen investieren weniger
>>
Evolution des Display-Geschäfts
Die Zahl der Player im Online-Display-Handel nimmt nicht ab, sondern zu. Der Handel mit Ad Impressions wird ein immer komplexeres Geschäft. Ein Überblick über die Entwicklung der Vermarkterlandschaft
>>
Who’s who im Online-Display-Markt
Diese Übersicht zeigt, welche unterschiedlichen Player im deutschen Markt für Display-Werbung aktiv sind und welche neuen Dienstleister für automatisierten Handel entstehen
>>
Wer einmal lügt ...
Gefälschte Kundenstimmen in der T-Online-Einkaufswelt verunsichern Verbraucher
>>
H&M testet AR
iPhone-Besitzer können virtuell Kleidung anprobieren
>>
Gesucht: Sozialer Kitt für den E-Commerce
Was ist der soziale Kitt im E-Commerce? Im Social Web gewinnt bekanntlich derjenige, dem es gelingt, soziale Bindungen zu schaffen und zu stärken – und zwar nicht i...
>>
eBay bastelt an der Technik
Die neue Homepage bietet Personalisierung und eine bessere Suche
>>
Service-Oase Deutschland
Studie: Deutsche Internet-Kunden sind mit dem Kundenservice in Online Shops im europäischen Vergleich überdurchschnittlich zufrieden – Händler punkten mit guten Produktinformationen und persönlichem Kontakt
>>
„Die Kunden erwarten persönlichen Service“
Was ist in den Augen von Web-Kunden guter Service?
Frank Lord: Kunden erwarten online das Gleiche, was sie auch offline erwarten: persönli...
>>
Vom E-zum F-Commerce
INTERNET WORLD Business hat einige Ideen von Webshop-Betreibern zusammengestellt, die Facebook nutzen, um ihren Umsatz zu steigern. Doch auch außerhalb von Facebook gibt es spannende Konzepte und Site-Innovationen
>>
Domain-Streit grenzenlos
Wie Sie markenrechtliche Ansprüche auf internationale Domains durchsetzen können
>>
Doppelte Verwendung der 40-Euro-Klausel notwendig
Das Landgericht Hamburg entschied, dass die doppelte Verwendung der 40-Euro-Klausel notwendig ist, um dem Verbraucher nach einem Widerruf die Kosten für die Rücksen...
>>
Retargeting & Webanalyse – die perfekte Verbindung
Retargeting ist ein Tool, mit dem Nutzer, die in einem Shop ein Produkt gesehen oder gekauft haben, auf anderen Websites per Werbeanzeige erneut angesprochen werden...
>>
Ungeduldige User
Internet-Nutzer verlassen Websites schnell, wenn die Performance nicht stimmt
>>
Umfragen auf Facebook
Surveymonkey launcht neues Tool und deutschsprachigen Auftritt
>>
Videos für Multiscreen
Brightcove 5 setzt stärker auf mobile Nutzung
>>
Wachsende Werte
Die Sedo-Quartalsstudie zeigt: Domain-Preise ziehen stetig an
>>
Ordnung in den Zahlensalat
Webanalyse kann ihr Potenzial nur voll entfalten, wenn sie in die Unternehmensphilosophie eingebunden wird
>>
Hürden auf dem Weg zur App
Wer für aktuelle Smartphones Anwendungen entwickeln will, braucht neben Know-how auch starke Nerven
>>
„Unterschiedlichste Gründe für eine App-Ablehnung“
Wenn man den Prozess einer Website-Entwicklung mit der einer App-Entwicklung vergleicht, wo ist der Hauptunterschied?
Bernd Lindemann: Vie...
>>
Jobs baut (s)eine iWelt
Erst hat iTunes den Musikvertrieb revolutioniert und dann der App Store den Software-Markt für Handys. Nun kommt der Vertrieb für PC-Programme dran: Steve Jobs hat...
>>
Mit „Bingbook“ ins Web 3.0
Was bedeutet die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Facebook und Bing?
>>
DMMA OnlineStar: Die Nacht der Idee
Rund 300 Gäste feierten in Berlin die Preisträger des DMMA OnlineStar 2010. Leicht hatten es die Einreicher nicht: Die Jury vergab in neun Kategorien insgesamt nur zweimal Gold
>>
Vielfalt der Zahlungswünsche
Frauen shoppen anders als Männer, 20-Jährige anders als 50-Jährige. Das schlägt sich auch in den präferierten Zahlungsarten der einzelnen Zielgruppen nieder. Händler können sich das zunutze machen
>>