Heftarchiv Ausgabe 15 2015
Das Fernweh-Geschäft
Die Online-Reisebranche ist einer der zersplittertsten und umkämpftesten Bereiche der Internet-Wirtschaft. Jetzt droht eine Konsolidierung – und das Schreckgespenst Google
>>
Frischzellenkur im Laden
Immer mehr Online Pure Player wagen den Schritt in den stationären Handel. Dem etablierten Wettbewewerb bringt das frische Impulse für das Ladendesign
>>
Einer für alle
Die EK Servicegroup ebnet ihren Mitgliedern den Weg ins Omnichannel-Zeitalter
>>
Gesperrte Marken
Wer seine Marken zu sehr schützt, handelt unter Umständen wettbewerbswidrig
>>
Die Digitalisierung bleibt im Fokus
Zwei Tage lang wurde über die Trends in den Bereichen Online, Mobile und Social im B2B-Sektor diskutiert
>>
Fehlende Transparenz
Was die erfolgreiche Entwicklung von Real-Time Advertising wirklich behindert
>>
Der Online-Europameister
Großbritannien gibt im Internet den Takt vor. Ein Grund: die kulturelle Nähe zu den USA
>>
Kurz und Knapp
Kurz und Knapp
- Q&A
- Servus, Schweini
- Gedruckter Renner
- Wandelanleihe lässt Aktienkurs abstürzen
- Apple Music im Visier der Kartellbehörden
- Google stellt eigenes Beacon-Format vor
- City-Logistik in Deutschland geplant
- Nintendo-Chef gestorben
- Fort-Schritt
- Tausend Töpfe
- Find my Mazda
- Nokia-Übernahme gerät zum Debakel
- Neue Regeln für Cost per Click
- Büro in London für Native Advertising
- Prosieben und Springer vor Megafusion?
- Ran an die App
- Start-up: Kachelmannwetter.com
- World Wide Web: LEDs als WiFi der Zukunft
- World Wide Web: Mir Card partnert mit JCB
- World Wide Web: Domains für Südamerika
- World Wide Web: DHL investiert in Afrika
- World Wide Web: Offensive gegen Mr. Spex
- Sofortüberweisung „nicht zumutbar“
- Aus in Deutschland
- Heiße Phase hat begonnen
Britannia rules the Web
Bei der Online-Werbung liegt Großbritannien weit vor Deutschland. Das hat vor allem kulturelle Gründe. Der Preis: höherer Konkurrenzdruck und weniger Beständigkeit
>>
Google Shopping und der Long Tail
Produktgenaue Kampagnen und CPCs holen das Maximum aus Ihren Anzeigen heraus
>>
Google vs. Interstitials
Welche Auswirkungen hat die Abwertung von Inhalten, über die sich Interstitials legen, für Publisher und Werbungtreibende? INTERNET WORLD Business hat Experten befragt
>>
Auf sie ohne Gebrüll
Der Online-Audio-Werbemarkt ist noch winzig. Dabei sind die Nutzerzahlen durchaus vielversprechend. Experten rechnen deshalb mit einer steilen Aufwärtsentwicklung
>>
Marketing aus der Hölle
Der Mobilfunkanbieter Vodafone wagte ein Marketing-Experiment und übertrug das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring live im Netz. Der Versuch gelang
>>
Ganz schön schräg
Das interaktive Billboard von Fiat dient als menschliche Einparkhilfe
>>
Günstig zum Webshop
Welches Shop-System für welches Geschäftsmodell? INTERNET WORLD Business hat über 20 Anbieter nach ihrer Hauptzielgruppe und aktuellen Entwicklungen gefragt
>>
Per Video zum Konto
Wer ein Konto eröffnen will, muss sich persönlich legitimieren. Für eine Direktbank ohne eigene Filialen ein Problem. Die ING-Diba hat es mithilfe von Video-Telefonie gelöst
>>
Tipps für Facebook Dynamic Product Ads
Mit den Dynamic Product Ads hat Facebook sein Retargeting verbessert. Besucher Ihrer Webseiten werden markiert und können dann bei Facebook geräteübergreifend mit in Echtzeit erstellten Werbeanzeigen erneut angesprochen werden.
>>
Achim Berg / Fernando Carro
Bertelsmann, Gütersloh
>>
Enrico Foschi
4Scotty, Berlin
>>
Dominik Schütte
Serviceplan, München
>>
Johann Hermann
Adatics, München
>>
Carsten Sjoerup
HEG, Köln
>>
Sebastian Geißler
Digitas LBi, München
>>
Anna Langenbach
Beaconsmind, Zürich
>>
Ingrid Kritscher
Zalando, Berlin
>>
Petra Schäfer
Globus, Berlin
>>
Sebastian Dietzmann
Mytheresa.com, München
>>
Ines von Jagemann
Tchibo, Hamburg
>>
Katherine Rummery / Anish Sadanandan / Vincent Maurin
Glispa, Berlin
>>
Gregory Mc Cutchan
Netdoktor, München
>>
Ulrich Bartholomäus
Affilinet, Zürich (CH)
>>
Jean-Paul Daniel
Mediaplan, Hamburg
>>
Oliver Deuker
Best it, Velen
>>
Thomas Servatius
Smartclip, Köln
>>
Jan Fischer
Eventbrite, Berlin
>>